Service Pack Januar 2023
WICHTIG: Vor der Installation
Lesen Sie bitte vor der Installation die Informationen zur Mehrwertsteuersenkung durc
Service Pack Januar 2023
Dieses Service Pack bereitet Ihr Programm auf das Wirtschaftsjahr 2023 vor.
Folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen sind in dem aktuellem Service Pack vorhanden:
Erweiterungen:
● Vorbereitung der Version auf die neue Produktlinie
● Wirtschaftsjahr 2023 integriert
Anpassungen:
● Anpassung One-Stop-Shop
● Anpassungen Shopware
● Anpassungen Schweiz für Siquando Shop 8-10
Fehlerbehebungen:
● Kleinere Anpassungen
● Fehlerhafte Steuer beim Siquando Shop 8-10 Import
Erweiterungen
- Dokumentenordner bei Debitoren/Kreditoren-Rechnungen, z.B. für Belege.
- Bei der Adresse können nun die jeweiligen Belege passend zur Adresse aufgerufen werden.
- Modul Shopware: Direkter Import von Bestellungen über die Shop-API.
- Stückliste: Prüfung anhand der Lagerbestände, wie viele Artikel der Stückliste produziert werden können.
- Report: Liste von Stücklistenartikel, die in offenen Aufträgen vorhanden sind.
- Siquando Shop 9 wird unterstützt
- Staffelpreisimport von Siquando Shop 8/9
- Direktes Abrufen der Aufträge aus Siquando ohne die Auftragsverwaltung zu synchronisieren
- Neue Gesamtansicht der Stückliste mit automatischer Preis/Gewichtsberechnung
- Kopieren der Stücklisten auf mehrere Artikel
- Import von Stücklisten
- Neuer Report „Inverse Stückliste“
- DATEV: Export Rechnungsausgang als CSV. Für Unternehmen-Online
- Siquando Shop 9 wird unterstützt
- Codierung kann direkt über Schaltfläche geändert werden Neu im DHL Geschäftskundenportal: DHL Paket Austria, DHL Paket Connect
- Siquando PDF-Rechnung: Auftrags- und Rechnungsnummern werden übernommen
- Export an das DHL Geschäftskundenportal integriert
- Direkter E-Mailversand per SMTP
- Wissenscenter aus Programm aufrufbar
- Geburtstagseingabe bei Adresse
- Externe Dateien können an Artikel angehangen werden
- Zusatzartikel können im Artikel definiert werden
- Kosten von Zahlarten können prozentual berechnet werden
- Definition von eigenen Importtreibern. Hinweis im Wissenscenter
- Belege(Auftrag, Rechnung, etc.)lassen sich nun eigenen Kategorien (Codierung) zuordnen.
- Export nach GLS
- Neue kostenpflichige Zusatzmodule: Export nach DPD/UPS
- Rücksendungen können nun in Aufträge/Wareneingänge und Gutschriften gewandelt werden
- Stücklisten können nun kopiert werden
- Mengenfaktor bei den Einheiten definierbar
- Personenauswahl bei der Lieferadresse und Rechnungsadresse
- Neue Felder in der Adresse: Abteilung, Postfach
- Lieferscheinerstellung für Adresse sperrbar
- Mahnung für Adresse unterbinden
- Automatische Flächenberechnung bei der Posteneingabe.
- DATANORM Import/Export
- Kontaktieren nun in der Toolbar vorhanden
- Artikel kann nun ein Informationslink, z.B. eine Bild-URL für das Rakuten-Modul, zugeordnet werden.
- Lagerort erweitert: Adresse, Sperre von Lagerbewegungen, Artikelbeschränkung
- Felder Funktion und Abteilung bei Personenstamm hinzugefügt.
- Report LieferscheinPosten mit Gewicht und Summen
- Programm prüft beim Start nun auf neues Service Pack
- Rechnungstotal bei Kreditorenrechungen
- Notiz einblenden im Adressstamm
- Personenauswahl einer Adresse beim Erstellen von Auträgen, Rechnungen, etc.
- Übersicht von Lagerbewegungen
- Adressimport einer CSV-Datei mit fixen Spalten
- Anlegen von neuen Steuersätzen
- Im Artikel können Einheiten für das Lager definiert werden
- SQL-Backuppfad nun in den Einstellungen vorhanden
- Update-Checker informiert über wichtige Informationen
- eBay: Import der Auktionen ab einem Datum. Registrierdatenbank Schlüssel: eBay.AbrufTage
- Integration der Erweiterungsmodule, Oxid, Shopware und Amazon
Anpassungen
- Amazonimport-Modul: Neuangelegte Artikel sind optional LagerartikelDHL-Portal: Kleinere Anpassungen
- Lagerbestandsliste enthält nun den VK Preis
- Siquando Auftragsimport: EK Preis wird nun mit in Postenzeile übernommen
- Amazonimport-Modul: Steuersatz der Versandkosten an Artikel- Steuersatz angepasst
- DHL Geschäftskundenportal: Kleinere Anpassungen
- Import/Export aus Siquando: a) Ampelsteuerung kann nun deaktiviert werden
- Aktualisierung List&Label von Version 18 auf 21
- Lager: Es wird nun der Standard-Lieferanten angezeigt
- Lagerbestellung: Bestellmenge ohne Differenz kann nun in der Registrierdatenbank eingestellt werden (Business.Lager.Bestellmenge)
- Amazon: E-Mail wird nun mit importiert
- Bankauswahl bei Kreditoren nun möglich
- Performancesteigerung im Verkauf/Einkauf
- Anpassung für das Wirtschaftsjahr 2016
- Import Siquando: Versand-/Zahlkosten als Posten optional einfügbar
- Versand-/Zahlkosten mit 4 Nachkommastellen zur Optimierung Rundungsdifferenzen Siquando/shop to date Wechselkurse direkt aus der Währungsliste aufrufbar
- Datum von Amazon Bestellungen wird nun als Auftragsdatum verwendet
- Laufenden Nummer kann nun auch für Rücksendungen definiert werden
- Multiselekt kann nun auch den Steuersatz anpassen
- Unterstützung von Siquando Shop, dem Nachfolger von shop to date
- Erledigte Termine bleiben im Kalender
- Umsatzliste enthält nun auch Versandt- und Zahlkosten
- Adressgruppen werden nun übernommen -> Feld ist nun unter „Diverses“ zu finden
- Rechnung: Alle Felder sind nun sprachunabhängig
- Import von Kontoauszügen aus VR-NetWorld angepasst
- Verknüpfung zu PDF-Rechnungen im Startmenü angelegt
- Artikeleingabe: Feld Bruttosteuer heißt nun Steuersatz
- Bankwechseln in die erste Registerkarte verschoben
- Erstellen von Lieferschein und Rechnung in die erste Registerkarte verschoben
- Fernwartung nun in der Toolbar
- Datenwiederherstellung nun als Verknüpfung im Startmenü unter Tools
- OpenTrans Import für Direktlieferung. Knoten: <ORDER_DIRECT>true</ORDER_DIRECT>
- Beim Export des Lagerbestands nach Siquando/shop to date werden nun reservierte Artikel abgezogen
- Kontenimport an die Auftragsnummern von Siquando/shop to date angepasst
- Multiselekt enthält nun den Steuersatz
Fehlerbehebung
- Fehlermeldung bei Inventur bei Variantenbeständen behoben
- Fehlerhaftes Kopieren bei Mehrfachmarkierung behoben
- Steuerbetrag und Bruttopreis nun in Artikeletikett vorhanden
- GLS-Export: Vorname wird mit exportiert
- Import/Export aus Siquando: a) Gültigkeit der Kreditkarte nun vollständig b) Export Lagerbestand von Bestand UND Reserviert
- Kontoauszug importieren: Kreditorenzahlung werden nun nicht mehr verdoppelt
- Kleinere Anpassungen
- Import Siquando/shop to date: neue Adresse wird nun mit Kontenzuweisung angelegt
- Fehlender Datumsbereich beim IDEA-Export
- DHL Intraship: Fehler bei Absenderadresse behoben
- Falscher Lagerort bei Lagerbewegung von mehreren Lagerorten behoben
- Lizenzschlüssel wird nach Update auf Windows 10 wieder angezeigt
- Fehlermeldung beim Drucken von Aufträgen, Lieferscheinen und Rechnung unter Windows 10 behoben
- Fehlermeldung beim Auftragsabruf von Siquando/shop to date
- Fehlermeldung beim Ändern des Geschlechtes eines Benutzers behoben.
- Fehlermeldung bei Inventur von Varianten-Artikeln
- Datenübernahme aus der Version 2013 optimiert. (Fehlermeldung bei bestimmten Datenbanken)
- Rechnung: Summenblock wurde überarbeitet. (MwSt)
- Hilfe wird nun über Schalfläche aufgerufen
- Zugriffsfehler beim Erstellen einer PDF-Rechnung behoben
- MwSt-Satz beim Import aus Data-Becker Produkten nun vorhanden
- MwSt-Satz wird nun korrekt in der Postenliste angezeigt
- Fehlermeldung beim Klick auf Umsatzsteuersätze
- Kosten Zahlungsarten und Versandarten nun mit 4 Nachkommastellen. Verhindert Rundungsfehler bei Siquando/shop to date
- Kleinere Anpassungen
So installieren Sie das Service Pack
- Klicken Sie unten auf der Seite auf das Feld DOWNLOAD.
- Speichern Sie die Datei auf Ihrer Festplatte, z.B. in dem Verzeichnis Eigene Dateien
- Beenden Sie bitte ggf. das Programm, welches Sie aktualisieren wollen.
- Öffnen Sie z.B. über den Arbeitsplatz das Verzeichnis, in dem Sie das Service Pack gespeichert haben.
- Führen Sie einen Doppelklick auf die Datei des Service Packs aus.
- Die Installation des Service Pack wird nun gestartet. Folgen Sie dann den Programmanweisungen.